Spezifikationstabelle für FXAA-A

FXAA15AUV1B FXAA20AUV1B FXAA25AUV1B FXAA32AUV1B FXAA40AUV1B FXAA50AUV1B FXAA63AUV1B
Schalldruckpegel Heizen Bei Ventilatordrehzahl „Hoch“ dBA 33.0 34.0 36.0 38.5 38.0 42.0 47.0
    Bei Ventilatordrehzahl „Niedrig“ dBA 28.5 28.5 28.5 28.5 33.5 35.5 38.5
    Bei Ventilatordrehzahl „Mittel“ dBA 31.0 31.5 32.5 33.5 36.0 39.0 43.0
  Kühlen Bei Ventilatordrehzahl „Niedrig“ dBA 28.5 28.5 28.5 28.5 33.5 35.5 38.5
    Bei Ventilatordrehzahl „Hoch“ dBA 32.0 33.0 35.0 37.5 37.0 41.0 46.5
    Bei Ventilatordrehzahl „Mittel“ dBA 30.5 31.0 32.0 33.0 35.5 38.5 42.5
Standardzubehör Installations- und Bedienungsanleitung 1 1 1 1 1 1 1
  Installationsplatte 1 1 1 1 1 1 1
  Installationsmuster 1 1 1 1 1 1 1
  Schraubensack 1 1 1 1 1 1 1
  Material Kabelklemme 4 4 4 4 4 4 4
  Wärmeisolierungsband 1 1 1 1 1 1 1
  Allgemeine Schutzmaßnahmen 1 1 1 1 1 1 1
Kältemittel GWP   675.0 675.0 675.0 675.0 675.0 675.0 675.0
  Typ   R-32 R-32 R-32 R-32 R-32 R-32 R-32
Kühlleistung Gesamtleistung Bei Ventilatordrehzahl „Hoch“ kW 1.7 2.2 2.8 3.6 4.5 5.6 7.1
Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeit AD mm 6 6 6 6 6 6 6
    Typ   Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung
  Gas AD mm 9.52 9.52 9.52 9.52 12.70 12.70 12.70
    Typ   Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung Bördelverbindung
  Ableitung   VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18) VP13 (I.D. 15/O.D. 18)
Sound power level Kühlen Bei Ventilatordrehzahl „Hoch“ dBA 51.0 52.0 53.0 55.0 55.0 58.0 63.0
Luftfilter Typ   Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar Abnehmbar / Waschbar
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 795 795 795 795 1,050 1,050 1,050
    Tiefe mm 266 266 266 266 269 269 269
    Höhe mm 290 290 290 290 290 290 290
Gehäuse Farbe   Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
Gewicht Maßeinheit kg 12 12 12 12 15 15 15
Heizleistung Gesamtleistung Bei Ventilatordrehzahl „Hoch“ kW 1.9 2.5 3.2 4.0 5.0 6.3 8.0
Power supply Phase   1~ 1~ 1~ 1~ 1~ 1~ 1~
  Frequenz Hz 50 50 50 50 50 50 50
  Bezeichnung   V1 V1 V1 V1 V1 V1 V1
  Spannung V 220-240 220-240 220-240 220-240 220-240 220-240 220-240
Hinweise (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK
  (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel
  (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt. (3) - Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert und gibt die "Leistung" an, die eine Schallquelle erzeugt.
  (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (4) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
  (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (5) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
  (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA (6) - MCA/MFA: MCA = 1.1 x FLA
  (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (7) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter.
  (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (8) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts.
  (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase (9) - Enthält fluorierte Treibhausgase