Zum Hauptinhalt wechseln

Entdecke unsere Wärmepumpen für Heizen, Kühlen und Warmwasser, gespeist durch erneuerbare Energie. Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung bei der Entwicklung von Wärmepumpen für maximale Energieeffizienz bieten wir für jeden Anspruch das optimale Heiz- und Warmwassersystem. Sorge jetzt vor!

Entdecke das perfekte System zum Heizen deines Zuhauses mit erneuerbarer Energie

Symbol einer elektrischen Anlage

Freue dich über erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten – das ganze Jahr über

Symbol „Sparschwein“

Verlasse dich auf Effizienz in Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung – das ganze Jahr über

Symbol einer Box mit Wettersymbolen

Ideal für Wohngebäude aller Arten und Größen, egal ob Neubau oder Altbau

Symbol „Steckdose“

Zukunftssicher heizen mit einer Wärmepumpe

Wärmepumpen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei der Deckung des Heiz- und Kühlbedarfs eines Hauses. Sie sind effizient, langfristig rentabel, komfortabel und umweltfreundlich. Daher möchten Hausbesitzer ihre vorhandenen Lösungen, die oft auf fossilen Brennstoffen basieren, durch Wärmepumpen ersetzen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dass eine Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser eingesetzt wird, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass man mit einem Wärmepumpensystem auch kühlen kann. 

Weltweit werden Regierungen in Bezug auf die langfristige Nachhaltigkeit proaktiv und beginnen damit, Strategien zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität umzusetzen.  Wenn es um Heizen und Kühlen geht, wird somit schnell klar, dass Wärmepumpen die Lösung der Zukunft sind.

Es ist nicht einfach, die Funktionsweise von Wärmepumpen zu verstehen und zu entscheiden, ob sie eine gute Option für dein Haus oder deine Wohnung sind. Deshalb geben wir dir Antworten auf einige der wichtigsten Fragen, auf die du stoßen könntest, wenn du über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenkst.

Kann ich heizen und kühlen mit einer Wärmepumpe?

Ja, das Kühlen mit Wärmepumpe ist ebenso möglich wie das Heizen. Wärmepumpen sind effiziente Systeme, die sowohl Heizen als auch Kühlen ermöglichen. Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme und wandeln sie in Wärmeenergie um, um ein Gebäude zu heizen. Im Winter ziehen die Außengeräte Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und übertragen sie ins Rauminnere, was kostengünstiges Heizen ermöglicht. Im Sommer funktionieren die Wärmepumpen umgekehrt, indem sie die warme Luft nach außen transportieren, um Räume zu kühlen.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Eine weit verbreitete Annahme ist, dass die Kosten einer Wärmepumpe im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen erheblich höher sind. Doch diese Ansicht bezieht sich lediglich auf die einmaligen Anschaffungskosten und ist generell zu oberflächlich. Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe sollten vielmehr als eine Investition in die Zukunft betrachtet werden. Statt der Anschaffungskosten sollte daher die langfristige Ersparnis bei den Stromkosten im Mittelpunkt stehen. Außerdem gibt es je nach Wärmepumpentyp kostengünstigere Lösungen, die die Geldbörse weniger stark belasten.

Abseits der Anschaffungskosten bieten Wärmepumpen erhebliche Vorteile bei den laufenden Kosten. Sie nutzen Umweltenergie, wie Luft- oder Erdwärme, um Wärme zu erzeugen, was deutlich weniger Energie verbraucht als herkömmliche Heizsysteme. Dadurch sinken die monatlichen Strom- oder Energiekosten, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führt.

Die Amortisation der Anschaffungskosten erfolgt im Laufe der Zeit durch die effiziente Arbeitsweise. Obwohl der anfängliche finanzielle Aufwand höher ist, zahlt sich die Wärmepumpe durch die erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten und die reduzierte Umweltauswirkung langfristig aus. Die genaue Amortisationsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des regionalen Energiepreises und der individuellen Nutzung. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe in etwa 5 bis 10 Jahren amortisiert.

Der größte Ansporn vor dem Kauf einer Wärmepumpe sollte jedoch sein, dass du neben laufenden Einsparungen in den Betriebskosten deine Immobilie umweltfreundlich heizt und kühlst.

Mann mit Haus im Hintergrund

Förderung registriert?

Denke daran, dass dein Förderungsantrag maximal 12 Monate gültig ist! Nutze jetzt noch die Chance, dein Projekt gefördert umzusetzen und nutze unser Förderservice.

Entdecke unsere beliebtesten Wärmepumpen

Diese Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich perfekt für den Austausch eines Kessels und kann mit bereits vorhandenen Warmwasserspeichern kombiniert werden
Komplettsystem mit kleiner Stellfläche, bereits werkseitig mit Anschlüssen und Komponenten ausgestattet
Die ECH2O-Einheit ist mit einem Warmwasserspeicher (300 Liter oder 500 Liter) ausgestattet und mit Solarthermiekollektoren kombinierbar
Luft-Wasser-Niedertemperatur-Wärmepumpe, ausgelegt auf den Bedarf deines neu gebauten Zuhauses
Luft-Wasser-Niedertemperatur-Wärmepumpe, ausgelegt auf den Bedarf deines neu gebauten Zuhauses
Luft-Wasser-Niedertemperatur-Wärmepumpe für Wohnneubauten
Diese wandmontierte, durch erneuerbare Energie gespeiste Luft-Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpe ist ein effizientes Austauschsystem für einen nicht mehr zeitgemäßen Heizkessel
Tausche dein bereits vorhandenes Heizsystem gegen diese effiziente, von erneuerbarer Energie gespeiste Luft-Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpe aus
Luft-Wasser-Mitteltemperatur-Wärmepumpe, geeignet für die Aufwertung bereits vorhandener Heizsysteme
Luft-Wasser-Mitteltemperatur-Wärmepumpe für die Aufwertung eines bereits vorhandenen Heizsystems oder für große Wohnneubauten
Luft-Wasser-Mitteltemperatur-Wärmepumpe, geeignet für den Austausch bereits vorhandener Heizsysteme sowie für große Wohnneubauten
Erdwärmepumpe, ausgelegt für Niedrigenergiehäuser und auf maximale Nutzung erneuerbarer Energie
Luft-Wasser-Niedertemperatur-Wärmepumpe als Monoblock – ideal für den Bedarf deines neu gebauten Zuhauses
Daikin Brauchwasserwärmepumpen decken den Bedarf eines Haushalts an Warmwasser durch Nutzung erneuerbarer Energie ab
Verfügbare Farben
Preisgekröntes, elegantes und kompaktes Luft-Luft-Wärmepumpen-Innengerät, verfügbar in zwei Farbvarianten – Außentemperaturen bis zu -30 °C
Unauffälliges Wandgerät sorgt mit hoher Effizienz für hohen Komfort, selbst bei Umgebungstemperaturen bis zu -30 °C
Wandgerät in ansprechendem Design sorgt für perfekte Raumluftqualität, selbst wenn’s draußen richtig kalt ist
Elegantes Truhengerät mit einzigartigen Heizfunktionen sorgt für den optimalen Komfort, selbst bei niedrigsten Außentemperaturen

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen

Weitere Informationen über Wärmepumpen

Welche Leistungszahlen sind bei Wärmepumpen zu beachten?

Bei der Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe spielen viele Faktoren eine Rolle. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, solltest du dich vor dem Kauf noch über die folgenden Leistungszahlen informieren:

COP-Wert

Die Leistungszahl (COP) einer Wärmepumpe ist ein entscheidender Indikator für ihre Effizienz. Sie gibt an, wie viel Heiz- oder Kühlleistung eine Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen elektrischen Energie erzeugt. Eine höhere COP bedeutet eine effizientere Wärmepumpe.

Hier ein Beispiel:

Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe das Vierfache an Wärme oder Kälte im Vergleich zur aufgenommenen Energie erzeugt.

Bei der Auswahl einer Wärmepumpe ist es ratsam, Modelle mit einer hohen COP zu bevorzugen, da sie kosteneffizienter sind. Natürlich können andere Faktoren wie die Umgebungstemperatur und die Gebäudeisolierung die tatsächliche Leistung beeinflussen. Eine sorgfältige Beratung und eine angemessene Planung sind daher entscheidend, um die bestmögliche Effizienz und Leistung zu gewährleisten.

Jahresarbeitszahl

Die nächste wichtige Leistungszahl im Zusammenhang mit Wärmepumpen ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie gibt Auskunft über die Effizienz einer Wärmepumpe. Im Gegensatz zur Leistungszahl (COP), die eine Momentaufnahme der Effizienz darstellt, berücksichtigt die JAZ die Gesamteffizienz einer Wärmepumpe über ein Jahr. Sie berücksichtigt alle jahreszeitlichen Schwankungen und Bedingungen, die den Betrieb beeinflussen können.

Die Jahresarbeitszahl berücksichtigt nicht nur die Wärme- oder Kälteerzeugung, sondern auch den Energieverbrauch der Wärmepumpe während des gesamten Jahres. Eine höhere JAZ zeigt an, dass die Wärmepumpe über das Jahr hinweg effizient arbeitet und insgesamt weniger Energie verbraucht.

Energy Efficiency Ratio EER

Da mittlerweile bekannt ist, dass Wärmepumpen ebenso kühlen wie heizen können, ist eine weitere zu beachtende Leistungszahl die EER (Energy Efficiency Ratio). Diese Kennzahl beurteilt die Effizienz einer Wärmepumpe im Kühlmodus. Sie gibt an, wie effizient die Wärmepumpe bei der Kühlung ist, indem sie das Verhältnis zwischen der abgegebenen Kälteleistung und der aufgenommenen elektrischen Leistung misst. 

Die EER ist besonders relevant für den Sommerbetrieb, wenn die Wärmepumpe als Klimaanlage verwendet wird. Ein höherer EER-Wert deutet auf eine energieeffizientere Kühlung hin. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und einer umweltfreundlicheren Kühlung.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe der zu beheizenden oder zu kühlenden Fläche, der Effizienz der Wärmepumpe, der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur. Im Allgemeinen sind Wärmepumpen jedoch energieeffizienter als herkömmliche Heiz- und Kühlmethoden. Moderne Wärmepumpen erreichen oft einen Wirkungsgrad von 300% bis 400%, d.h. sie erzeugen mehr Heiz- oder Kühlleistung als sie an elektrischer Energie verbrauchen. Als grober Richtwert für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe kann von 20 bis 40 kWh pro m² Wohnfläche ausgegangen werden. Der Stromverbrauch kann saisonal variieren, wobei Wärmepumpen im Winter mehr Strom benötigen als im Sommer. Dennoch sind sie eine umweltfreundliche Option, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und langfristig zu niedrigeren Energiekosten führen können, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für Heizungs- und Kühlbedürfnisse macht.

Kombinierst du eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage, so produzierst du deinen eigenen Strom und kannst deine Wärmepumpe unabhängig von jeglicher Strompreisentwicklung kostengünstig betreiben.

Wärmepumpe mit Photovoltaik verbinden

Die Verbindung von Photovoltaikanlagen mit Wärmepumpen ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Energieeffizienz deines Gebäudes erheblich zu steigern. Diese Kombination nutzt die eigenständig erzeugte Solarenergie, um sowohl Strom für die Wärmepumpe als auch Warmwasser für Heizung und Trinkwasserbereitung bereitzustellen.

Die Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Ein Teil dieser erzeugten Elektrizität wird dann für den Betrieb deiner Wärmepumpe verwendet. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme, komprimiert sie und kann dadurch das Gebäude heizen oder kühlen und Warmwasser erzeugen. Verbindest du deine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage, so kannst du deine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verhindern und dein ökologischer Fußabdruck reduziert sich.

Die Vorteile dieser Kombination sind vielfältig. Hauptsächlich profitierst du von einer effizienteren Nutzung der Solarenergie, da die selbst erzeugte Energie direkt vor Ort genutzt wird und du somit die Betriebskosten senken kannst. Zusätzlich steigt deine Unabhängigkeit von steigenden Strom- oder Gaspreisen, da du auf deine eigenständig produzierte Energie zurückgreifen kannst. 

 

Wärmepumpe per App fernsteuern

Du bist nicht zu Hause, hättest aber gerne, dass deine Wärmepumpe bereits kühlt oder heizt, so dass du beim Heimkommen von einer angenehmen Temperatur empfangen werden? Mit einer Wärmepumpe von Daikin ist das kein Problem. Die meisten unserer Wärmepumpen kannst du mit dem WLAN verbinden und mit unserer Onecta App jederzeit und von überall fernsteuern. Mittlerweile ist es sogar möglich, unsere Wärmepumpen mit Alexa und Google Home sprachzusteuern. 

Wärmepumpen sind umweltfreundlich

Wärmepumpen werden mit erneuerbarer Energie betrieben. Sobald sie installiert ist, deckt deine Wärmepumpe deinen Heizungs- und Warmwasserbedarf viel effizienter als ein Heizkessel für fossile Brennstoffe. Das macht Wärmepumpen zu einer der wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Heizungslösungen, die es heute gibt. Darüber hinaus können Wärmepumpen, wenn sie mit erneuerbarer Energie aus dem Netz oder mit einer Photovoltaikanlage betrieben werden, die gesamte benötigte Wärme ohne betriebsbedingte Emissionen liefern. Wie effizient Wärmepumpen sind, kannst du in unserem Wärmepumpen-Ratgeber nachlesen.

Finde die Wärmepumpe, die am besten zu dir passt - entdecke unser Wärmepumpenangebot und lasse dich von unseren Mitarbeitern im Daikin Flagship-Store kostenlos und unverbindlich beraten. Oder kontaktiere einen Daikin Fachpartner in deiner Nähe.